Dass Ampelschirme als moderne Variante in der Familie der Sonnenschirme gelten, sollte sich schon herumgesprochen haben. Da sich der Mast nicht in der Mitte befindet, sondern der Schirm seitlich am Ständer angebracht ist, lässt sich die zu beschattende Fläche variieren. So kann man durch Drehen des Mastes dem tageszeitabhängigen Verlauf der Sonne folgen, ohne immer den Schirm verrücken oder die Möbel, wie Liegen, Stühle oder Tische, immer umräumen zu müssen.
Verschiedene Anbieter haben Modelle in ihrer Produktpalette, bei denen der eigentlich quadratische Schirm mit der Mitte einer Seite des Quadrates oder mit einer Ecke des Quadrates am Mast befestigt werden kann. Weiterhin ist es bei diesen Modellen möglich, sogar zwei Schirme jeweils mit einer Ecke des Quadrates an einem Mast anzubringen und so eine noch größere Fläche zu beschatten. Beispiele dafür sind auf verschiedenen branchenspezifischen Homepages zu sehen.
Ampelschirme haben sich bereits einen festen Platz in der Freiluftgastronomie erobert und sorgen durch Ihre von der Tageszeit unabhängige Flexibilität dafür, dass das Personal nicht mehrmals täglich Schirme oder Möbel rücken muss, sondern sich besser um die Gäste kümmern kann. Das steigert natürlich auch den Umsatz der betreffenden gastronomischen Einrichtung. Auch in privaten Gartenanlagen hat diese Form der Sonnenschirme bereits Einzug gehalten.
Dabei hat sich ein fest im Erdreich installierter Fuß, der im Idealfall mit Beton eingegossen und mit Erdreich abgedeckt sowie gegebenenfall mit angesätem Rasen unsichtbar gemacht wurde, sehr bewährt. Dies ist eine einmalige Investition, gewährleistet aber eine permanent gute Standfestigkeit. Das kleine Loch im Rasen ist optisch kaum auffällig, sollte aber zumindes in den sonnenarmen Monaten mit einem Gummipfropfen verschlossen werden, um eventuelle Unfälle zu vermeiden. Es ist nicht auszuschließen, dass barfuß laufende Personen mit einem Zeh in das offene Loch geraten und sich verletzen.
Besonders Vorsichtige können natürlich das Loch immer nach Entfernen des Mastes verschließen. Und die absoluten Ästheten unter uns können gern auch einen grasgrünen Pfropfen verwenden. Mal sehen, wie lange sie suchen müssen, um den Pfropfen beim nächsten Mal wiederzufinden.